Niedersächsische Corona-Verordnung, Die folgende Fassung tritt am 1. August 2020 in Kraft - Auszug

Können Schulen eigenverantwortlich eine „Maskenpflicht“ anordnen?
Nein. Hierzu gibt es keine Rechtsgrundlage. Mund-Nasen-Bedeckung als Pflicht gilt in Niedersachsen für Fahrgäste des Personenverkehrs sowie beim Einkaufen.
Link zu Niedersachsen.de
 
Home Termine / Events Schul-Forum Bilder und Fotos Newsarchiv Downloads Surftipps Kontakt Sponsoren Flohmarkt
Treffpunkt
Unsere Grundschule
Termine / Events
Schul-Forum
Bilder und Fotos
Bildgrüße eCards
Interaktiv
Elternvertreter
Gästebuch
Newsarchiv
Downloads
Informationen
Schulleitung w
Förderverein
Surftipps
Service & Info
Sponsoren
Flohmarkt
FAQ / Hilfe
Kontakt

Partner Seiten
Software fuer Bildung
Gratis Virenscanner für
teilnehmende Schulen.
www.softwarefuerbildung.de

Dangerous Dogs
Sachkundetest mit den den offiziellen Fragen aus div. Bundesländern für den Sachkundnachweis.
www.dangerous-dogs.de

DieHundeprofies.net
Das große Such- und Bewertungsportal
www.die-hundeprofis.net

Statistik

Gesamt:

2810249
Heute:2853
Online:30
 

  Unsere Grundschule


Unsere Grundschule

Unsere Schule - Die Grundschule Am Schildberg in Seesen (Stand August 2016)

Die Grundschule Am Schildberg besteht seit dem Schuljahr 1996/1997. Im Dezember 1996 konnten wir das neu gebaute Schulgebäude in der Schützenallee 19 beziehen. Zu unserem von der Stadt Seesen vorgegebenen Einzugsgebiet gehören die Seesener Ortsteile Adenhausen, Bilderlahe und Engelade sowie das Gewerbegebiet Triftstraße und die Straßen nördlich der B 248. Die Schülerzahl beträgt 170 Kinder. Wir sind zweizügig in allen Jahrgängen.

Vom Schuljahr 01.08.1998 bis 31.07.2010 waren wir eine "Volle Halbtagsgrundschule". Volle Halbtagsgrundschulen garantierten einen täglichen Unterricht (Mo-Fr) von 5 Zeitstunden für alle Jahrgänge und evtl. notwendiger Vertretungsunterricht wurde durch die Lehrkräfte des Kollegiums erteilt. Vollen Halbtagsgrundschulen wurden für diese Zwecke zusätzliche Lehrerstunden zugewiesen (Klasse 1– je 7,5 Lehrerstunden, Klasse 2- je 5,5 Lehrerstunden, für jede Klasse 3 und 4 – je 1,5 Lehrerstunden). Ursprünglich wollte die Landesregierung alle niedersächsischen Grundschulen in dieser Weise ausstatten. Da dies jedoch als zu teuer erschien, wurde das kostengünstigere Modell der "Verlässlichen Grundschule" entwickelt. Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 mussten auch wir "Verlässliche Grundschule" werden und Lehrerstunden an andere Schulen abgeben.

In der „Verlässlichen Grundschule“ ist die Betreuung der Kinder im Jahrgang 1 und 2 von 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr gesichert, jedoch werden notwendige Betreuungs- und Vertretungszeiten nicht nur durch Mitglieder des Lehrerkollegiums geleistet, sondern durch Pädagogische Mitarbeiter, die bei Bedarf diese Aufgaben übernehmen.

Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 sind wir „Verlässliche Grundschule“ mit einem Offenen Ganztagsangebot an 3 Tagen (Montag, Dienstag und Mittwoch).
Durch die Einführung der “Offenen Ganztagsschule“ gibt es an unserer Schule eine zeitliche Stundenplanänderung:

Uhrzeit Klasse 1/2

7.45 Uhr Öffnung und Aufsicht auf dem Schulhof
7.45 Uhr Förderunterricht
8.10 Uhr 1. Unterrichtsstunde
9.00 Uhr 2. Unterrichtsstunde
9.45 Uhr Frühstückspause in der Klasse
9.50 Uhr Hofpause
10.10 Uhr 3. Unterrichtsstunde
11.00 Uhr 4. Unterrichtsstunde
11.45 Uhr Hofpause
12.00 Uhr Förderunterricht Klasse 1+2 an 2 Tagen
bzw. 5. Unterrichtsstunde für Kl.2 an 2 Tagen
bzw. Betreuungsstunde für angemeldete Kinder der Klassen 1+2
12.50 Uhr– 15.30 Uhr
Ganztagsbetreuung für angemeldete Schülerinnen und Schüler
mit Mittagessen/ Hausaufgabenbetreuung/Angeboten


Uhrzeit Klasse 3/4


7.45 Uhr Öffnung und Aufsicht auf dem Schulhof
7.45 Uhr Förderunterricht
8.10 Uhr 1. Unterrichtsstunde
9.00 Uhr 2. Unterrichtsstunde
9.45 Uhr Frühstückspause in der Klasse
9.50 Uhr Hofpause
10.10 Uhr 3. Unterrichtsstunde
11.00 Uhr 4. Unterrichtsstunde
11.45 Uhr Hofpause
12.00 Uhr 5. Unterrichtsstunde
12.50 Uhr 6. Unterrichtsstunde am Donnerstag
12.50 Uhr– 15.30 Uhr
Ganztagsbetreuung für angemeldete Schülerinnen und Schüler
mit Mittagessen/ Hausaufgabenbetreuung/ Angeboten

Zurzeit sind 10 hauptamtliche Lehrkräfte, drei Pädagogische Mitarbeiterinnen, 2 FSJler (Freiwilliges Soziales Jahr) und eine Praktikantin an unserer Schule tätig. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen (Frau Falk, Frau Lüders, Frau Woltmann) betreuen die Klassen 1 und 2 von 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr und beaufsichtigen Klassen im Vertretungsfall.
Zwei Lehrerinnen der Sehusaschule Seesen unterrichten stundenweise in Kleingruppen Kinder mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Ehrenamtliche Seesener Bürgerinnen und Bürger unterstützen uns bei der Hausaufgabenbetreuung, in den Arbeitsgemeinschaften und bei Unterrichtsprojekten.
Der Förderunterricht findet nur für Kinder statt, die zusätzlichen Übungs- und Förderbedarf haben. Diese Kinder bekommen von den Klassenlehrern bzw. Fachlehrern kurzfristig eine Mitteilung, dass sie am Förderunterricht teilnehmen müssen.

„Offene Ganztagsschule“ bedeutet, dass unsere Schule für die Schülerinnen und Schüler zusätzlich qualifizierte und verlässliche Angebote nach Unterrichtsschluss von Montag bis Mittwoch jeweils bis 15:30 Uhr bereithält.
Eltern können sich für die freiwillige Teilnahme ihrer Kinder am Nachmittagsangebot entscheiden.
Entscheidet man sich nicht für eine Teilnahme an der „Offenen Ganztagsschule“, geht das Kind nach dem Unterricht bzw. bei der „Verlässlichen Grundschule“ gegen Mittag nach Hause. Für die Jahrgangsstufen 1 und 2 findet weiterhin die Spiel- und Bastelbetreuung in der 5. Stunde statt. Die Hausaufgabenbetreuung findet nur noch im Rahmen der Nachmittagsangebote nach dem Mittagessen statt.

Alle angemeldeten Kinder haben in der „Offenen Ganztagsschule“ auch eine Mittagspause, in der sie ein warmes Essen (Kosten pro Mahlzeit ca. 3€ - 4€) einnehmen bzw. ihre mitgebrachte Verpflegung verzehren können. Dazu hat der Schulträger eine Mensa eingerichtet.
Die Nachmittagskurse haben die Schwerpunkte Sport (Ballspiele, Fußball, ,…), Kultur (Lesen, Theater, Musik,…) und Soziales (Spielen, Basteln, Kochen,…). Wenn wir verlässliche Partner (ehrenamtliche Mitarbeiter) für unsere Nachmittagsangebote gefunden haben, können angemeldete Kinder unter den vielseitigen Kursen auswählen. Wir möchten zunächst die Kinder betreuen, deren Eltern arbeiten bzw. die nachmittags eine Betreuung benötigen.

Die Fächer Kunst, Werken und Textil werden in den Klassen 3 und 4 epochal unterrichtet, d.h. das ganze Schuljahr wird zeitlich gedrittelt und jedes Fach wird anteilig nur ein Drittel unterrichtet. Die Zeugnisnoten vom 1. Schulhalbjahr werden im Ganzjahreszeugnis übernommen.

Verschiedene Arbeitsgemeinschaften werden in der Verlässlichen Grundschule am Donnerstag von 12.50 Uhr bis 13.35 Uhr jahrgangsübergreifend für die Klassen 3+4 angeboten.

Gewalt- bzw. Suchtprävention sind pädagogische Schwerpunkte unseres Schulkonzeptes. Mit vielfältigen Angeboten, zum Teil in Kooperation mit Vereinen, wird das Konzept umgesetzt. Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit der Polizei, dem "Weißen Ring", das Projekt "Mein Körper gehört mir" für den 3. und 4. Jahrgang und das Projekt "Faustlos". Wir nahmen an der Goslarer Kampagne „Zivilcourage zeigen“ teil und führen alle 4 Jahre eine „Zirkus-Projektwoche“ durch.

Gesunde Ernährung spielt für Kinder eine große Rolle. Eltern und Mitglieder des Fördervereins bieten deshalb regelmäßig 14-tägig mittwochs ein umfangreiches und leckeres „Gesundes Frühstück“ an.

Wir nehmen seit August 2016 bei der Aktion Schulobst in Niedersachsen teil, denn eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung ist für das Wachstum und für den Lernerfolg von Kindern unerlässlich. Mit dem europäischen Schulobst- und Schulgemüseprogramm haben wir die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern kostenlos eine Extraportion Vitamine und Mineralstoffe anzubieten und ein positives Ernährungsverhalten im Schulalltag zu fördern. D.h. wir als teilnehmende Schule erhalten für jedes Schulkind eine Portion Obst und/ oder Gemüse von 150g pro Verzehrtag. Wir werden dabei von dem Seesener Geschäft: Mein Markt (Bismarckstr. 14) beliefert und bekommen immer montags und donnerstags Erzeugnisse aus regionaler Erzeugung sowie Bioware. Gemeinsam wird dann das Obst und Gemüse in der Klasse verzehrt. Die Kinder lernen so verschiedene Obst- und Gemüsearten der Region und der Saison kennen und probieren. Bei regelmäßiger Obst- und Gemüseversorgung ist ein nachhaltiger Effekt auf das Ernährungsverhalten der Kinder zu erwarten.
Die Zubereitung des Obstes und des Gemüses zu Fingerfood erfolgt durch fleißige Eltern in der Schule.

Großen Stellenwert hat bei uns auch der Schwimmunterricht. So fahren die 2. Klassen (im 2. Schulhalbjahr) und die 4. Klassen (im 1. Schulhalbjahr) je ein halbes Jahr einmal in der Woche mit dem Bus zur Sehusa-Wasserwelt. Durch diese intensive Förderung möchten wir die Anzahl der Schwimmer erhöhen.

Der Einsatz von Computern im Unterricht wird seit Bestehen der Schule ständig weiter intensiviert. Alle Klassenräume sind vernetzt. In jedem Raum stehen ein bzw. zwei PCs mit Internetzugang über DSL. Der zentrale Drucker ist ebenfalls mit allen PCs verbunden. Im Obergeschoss befindet sich ein Computerraum mit PCs bzw. Laptops. Beamer ermöglichen die Veranschaulichung im Großformat, u.a. auch bei Veranstaltungen im Forum (z.B bei der Einschulungsfeier, Informationselternabende, Festen,…). In AGs und im Klassenunterricht wird Internetkompetenz vermittelt, viele SchülerInnen können das Internet-Seepferdchen erwerben. Die individuelle Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht wird durch Lernprogramme ermöglicht. Vier Klassenräume sind bereits mit einer interaktiven Tafel und Dokumentenkamera ausgestattet, für die übrigen Räume ist es geplant.

Mit dem ANTOLIN-Programm zur Förderung der Lesemotivation, an dem alle Klassen teilnehmen, können wir die Freude und Kompetenz beim Lesen weiter steigern.
Das ANTOLIN-Programm kann auch im Englischunterricht genutzt werden, da der Eltern-und Förderverein unserer Schule 2005 Mittel für eine Bücherkiste mit englischsprachigen Büchern zur Verfügung gestellt hat. Darüber hinaus fördern wir die Freude am Lesen durch regelmäßig stattfindende Vorlesestunden am Unterrichtsvormittag. Zu einem Thema, z. B. "Tiere" wird in allen Klassenräumen vorgelesen. Die Verteilung auf die Lesegruppen erfolgt durch bunte Kärtchen, so dass altersgemischte Gruppen entstehen. Im Laufe ihrer Grundschulzeit bekommen die Schülerinnen und Schüler so einen großen Überblick über verschiedene Buchtitel und können sich die Bücher, die sie besonders interessieren beispielsweise in unserer Schülerbücherei oder der Stadtbücherei ausleihen oder auf ihre Wunschliste setzen. Dazu findet regelmäßig in den Herbstmonaten auch ein Bücherbasar in unserem Forum statt.

Auch mit unserem jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb wollen wir die Freude am Lesen bei allen Kindern zusätzlich fördern.

Im Bereich Mathematik ermöglichen wir allen mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen die Teilnahme am internationalen "Känguru"-Wettbewerb. Die Kosten für die Teilnahme übernimmt der Eltern- und Förderverein unserer Schule.

Auf der Rückseite unseres Schulgebäudes befindet sich ein kleiner Schulgarten. Arbeiten im Schulgarten sollen Grundlagen zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur vermitteln.

Das Lernen an außerschulischen Lernorten und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Vereinen sind uns ein wichtiges Anliegen. Kooperationen bringen eine Vielfalt in unseren Schulalltag.

Durch eine Kooperation mit der Tanzschule Sander ist es möglich, dass eine Tanz-AG angeboten werden kann.
Die Kreismusikschule bietet für alle Klassen freitags ein Instrumentenkarussell an. Auch im Ganztagsbereich besteht eine umfangreiche Kooperation mit der Kreismusikschule.

Die GS Am Schildberg war 2 Jahre am Projekt "Brückenjahr" beteiligt und kooperiert mit der Grundschule Jahnstraße und allen örtlichen Kindertagesstätten. Der Sprachförderunterricht vor der Einschulung wird von Lehrkräften der GS Am Schildberg in den KITAs "Am Schulplatz" und der "St. Annen-Straße" durchgeführt. Gemeinsame Aktivitäten sind in einem Kooperationskalender festgelegt.

Im Rahmen des Hochbegabtenverbundes bietet unsere Schule in Kooperation mit den Grundschulen Münchehof, Rhüden und Lutter und den weiterführenden Schulen (Oberschule Seesen und Jacobson-Gymnasium) mehrere Arbeitsgemeinschaften an.

Engagement von Eltern hat ermöglicht, dass unsere Schule mit vielen Stationen des Projektes „Miniphänomenta“ ausgestattet ist. Dieses Projekt der Stiftung NORDMETALL hat das Ziel, Kindern elementare Erfahrungen beim selbstgesteuerten Experimentieren zu ermöglichen und Grundlagen für ihre naturwissenschaftliche Bildung zu schaffen.

Mit unserer Partnerschule, der Geschwister-Scholl-Grundschule in Thale, pflegen die Klassen 3/4 einen engen Kontakt. Gegenseitige Besuche runden diesen Kontakt ab.

An der Grundschule Am Schildberg haben sich die Schulleiterin Martina Starke und die Integrationslotsin, Frau Marianne Kucz, dafür stark gemacht, dass leistungsberechtigte Familien ihren Anspruch aus dem Bildungspaket für ihre Kinder geltend machen können.
Die Grundschule Am Schildberg ist die erste Einrichtung in der Stadt Seesen, die aus Bundesmitteln finanzierte Lerntrainerinnen beschäftigt: Frau Susi Salit, Frau Christiane Bätge-Naujok und Sarah Wolny unterstützen seit dem 1. Februar 2013 Kinder, die aus einkommensschwachen Elternhäusern stammen und einen erhöhten Lernbedarf im den Fächern Mathematik oder Deutsch haben.
Bezahlt wird die Lernförderung mit dem BUT/ Bildungs- und Teilhabepaket vom Landkreis Goslar, der dafür ein bestimmtes Kontingent an Bundesmitteln zur Verfügung hat.
Für den Förderantrag muss die Schule nicht nur ein eigens zu diesem Zwecke verfasstes Formblatt mit der Beurteilung des Kindes ausfüllen, sie muss auch eine Unterschrift der Eltern einholen. Liegt die Elterneinwilligung vor, kann die Förderung vom Landkreis bewilligt werden.



Ansprechpartner/Kontakt:
Rektorin: Frau Martina Starke
Vertetung: Frau Karin Wegmann

Adresse: Grundschule Am Schildberg
Schützenallee 19
38723 Seesen
Tel.: 05381 1716
Fax: 05381 1604
Mail: schulleitung@schildbergschule.de


Sekretärin: Frau Marianne Kucz
E-Mail: sekretariat@schildbergschule.de
Öffnungszeit:
8.15 h - 12.45 h (montags bis donnerstags)
Freitags ist das Büro nicht besetzt.


Hausmeister: Herr Jörg Probst
Tel.: 05381 1687


 

Startseite wählen Favoriten hinzufügen Kontakt Banner Seite empfehlen Impressum Haftung Red.

Letzte Aktualisierung: Dienstag, 03. Oktober 2023

Hosting und Webservice, Regional- und Stadtportalsoftwarelösung